
Weshalb bedarf es eines ESD-geprüften Sicherheitsschuhs?
Wofür steht Electrostatic discharge (ESD)?
ESD steht für >>electrostatic discharge<<, zu Deutsch – elektrostatische Entladung. Unter elektrostatischen Entladungen werden im Allgemeinen Spannungsdurchschläge in Folge hoher elektronischer Potentialunterschiede verstanden. Mit anderen Worten kann eine elektrostatische Entladung in den Fällen auftreten, in denen mehrere Objekte mit unterschiedlicher elektrostatischer Ladung in Kontakt kommen. Wie kommt es zu solchen Potentialunterschieden? Häufig entstehen elektronische Potentialunterschiede dadurch, dass sich ein Objekt im Vergleich zu anderen stärker elektronisch auflädt. Eine elektrostatische Aufladung kann etwa durch Reibungselektrizität verursacht werden. Reibungselektrizität kann zum Beispiel beim Gehen über Teppichboden, beim Reiben einer Luftballonoberfläche oder An- und Ausziehen bestimmter Kleidungsstücke entstehen. Durch das Berühren eines geerdeten Objekts kann es – je nach Stärke der erfolgten Aufladung – zu spürbaren Entladungsreaktionen mit potentiellen Risiken und Gefahren kommen.
Risiken und Gefahren von ESD-Effekten
Elektrostatische Entladungen sind in der Regel wegen ihres niedrigen Energiegehaltes für den Menschen ungefährlich und werden von uns im Alltag häufig überhaupt nicht wahrgenommen. Gleichwohl bergen elektrostatische Entladungen ein erhebliches Gefahrenpotential; insbesondere für sensible elektronische Geräte oder leicht entflammbare Substanzen. Denn wir Menschen sind aufgrund unserer Konzeption besonders elektrisch leitfähig, weshalb schon durch das bloße Berühren von Ausrüstung und Werkzeugen elektrostatischen Entladungen verursacht werden können. Die elektrostatische Entladung kann insbesondere durch Funken oder Blitze erfolgen und ist damit als Brand- oder Explosionsinitiator ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor. Darüber hinaus können elektrostatische Entladungen vor allem bei hoch empfindlichen elektronischen Bauteilen, wie sie etwa in der Automobilindustrie oder Elektrotechnik eingesetzt werden, zu irreversiblen Schädigungen führen, weil hierfür häufig schon geringe elektrostatische Entladungen genügen. Angesichts dessen ist es für bestimmte Berufe zwingend erforderlich, dass spezielle Bereiche gegen solche ESD-Effekte geschützt sind, um sensible elektronische Komponenten und Ausrüstung zu schützen.
Für welche Arbeitsbereiche ist ein ESD-geprüfter Fußschutz relevant?
Vor allem in elektronisch sensiblen Arbeitsbereichen sowie beim Umgang mit leicht entflammbaren Substanzen ist aus unserer Erfahrung das Tragen eines ESD-geprüften Sicherheitsschuhs erforderlich, um ein elektrostatische Aufladung von Menschen und Gegenständen so weit wie möglich zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere die nachstehenden Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder.
- Elektrotechnik
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Labore
- Logistik
- Flughäfen
ESD-geprüfter Fußschutz nach DIN EN 61340
Um einer übermäßigen Potenzialdifferenz entgegenzuwirken, ist das Tragen von ESD zertifizierten Sicherheitsschuhen in bestimmten Arbeitsbereichen geboten. In elektrostatischen Gefahrenbereichen ist der Einsatz von ESD-geprüften Sicherheitsschuhen durch die EN Norm 100 015 sogar zwingend vorgeschrieben.
Nach der DIN EN 61340, welche die Anforderungen für den Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Effekte definiert, ist für eine solche ESD-Zertifizierung erforderlich, dass die Sicherheitsschuhe einen elektrischen Durchgangswiderstand zwischen 0.75 MΩ und 35 MΩ besitzen, um die Möglichkeit einer elektrischen Ableitung über den Boden zu bieten. Die Ableitung der statischen Elektrizität hat über den Schuhunterbau zu erfolgen. Der elektrische Durchgangswiderstand wird im Rahmen einer sogenannten Kugelschüttung ermittelt, bei der die Sicherheitsschuhe mit Metallkugeln gefüllt werden.
Da sich der Gesamtableitwiderstand aus der Summe der Widerstände von Boden, Übergang Boden-Schuhe und Körper (kleine Widerstände) ermittelt, ist darauf zu achten, dass die Bodenbeschaffenheit (sehr hohe Widerstände) die Schutzfunktion von ESD-geprüften Sicherheitsschuhen nicht aufhebt. Einflussreiche Faktoren bilden hier Schmutz, Feuchtigkeit oder Temperatur, welche erhebliche Auswirkungen auf den elektrischen Widerstand haben können.
Alle unsere HKS®-Sicherheitsschuhe sind ESD Kategorie 3 geprüft nach der DIN EN 61340-5-1.
