Mikrofaser

Natürliche Fasern sind seit tausenden Jahren Bestandteil in Bekleidung und Schuhwerk. Vor allem in letzterem war natürliches Leder lange Zeit das unbestrittende Material der Wahl bei der Herstellung von Schäften für die Schuhfertigung. Mit der Entdeckung von Nylon (Du Pont, 1935) und der folgenden Weiterentwicklung von technischen Mikrofasern kam erstmals eine echte Alternative zum reinen Naturprodukt auf. Heute ist die Mikrofaser aus der Bekleidungsindustrie kaum noch wegzudenken und setzt sich auch im Sicherheitsschuhbereich durch. 

Mikrofasern, dem natürlichen Kollagen nachempfunden, haben nur einen Bruchteil der Dicke der  natürlichen Fasern und damit auch ein deutlich geringeres Gewicht. Ein aus Mikrofasern gefertigter Schaft erreicht so nur bis zu einem drittel des Gewichts des selben Schafts aus Leder. Durch die dünnen Fäden bekommt der Schaft zudem eine weiche und flexible Haptik, wobei auch optisch kaum noch zwischen echtem Leder und entsprechend aufbereiteter Mikrofaser unterschieden werden kann. Somit wird in einigen Fällen von Mikrofaser auch als “vegan leather” oder “faux leather” gesprochen.

Neben optischen und haptischen Effekten haben Mikrofaser basierte Materialien auch eine hohe Atmungsaktivität bzw. Feuchtigkeitsaustausch. Die Ursache liegt hier in der strukturellen Anordnung der Mikrofasern nach verpressen, wie in Abbildung 1 zu erkennen ist. In der Abbildung fällt auf, dass  die Fasern im synthetischen Nachbau (rechts) deutlich freier zueinander liegen als im Echtleder (links). Dies führt zur Ausbildung von kleinen Kavitäten (Mikroporen), welche die Eigenschaften des Gesamtmaterials hinsichtlich Gasbarriere und Feuchtigkeitsaustausch beinflussen. Im unteren Abschnitt von Abbildung 1 zeichnen sich die Mikroporen (schwarze Flächen) im Querschnitt durch die synthetische Schicht (rechts) deutlich ab, während im Echtlederquerschnitt (links) keine Kavitäten zu entdecken sind.

Abb.1: Oben: Kollagenfasern in Echtleder (links) und im synthetischen Nachbau (rechts). Unten: Querschnitt durch eine Schicht Echtleder (links) und durch das synthetische Analogon (rechts).

Auf Grund der strukturellen Ähnlichkeit besitzen Mikrofaser-Strukturen auch weitere Eigenschaften von Leder, wie Beispielsweise eine hohe Beständigkeit oder die gute Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. Auch können durch Spezialbeschichtungen weitere Modifikationen hinzugefügt werden. Oft werden beliebte Lederarten wie Velour oder Nubuck  imitiert, was in Kombination mit einer ähnlichen Haptik die Unterscheidung zum Naturprodukt erschwert.

 

Zusammengefasst sind die Vorteile von Mikrofaser – Schäften:

» Hohe Atmungsaktivität

» Vegan

» Leicht zu reinigen

» Gute phys. Beständigkeit

» Geringes Gewicht

» Gutes internes Mikroklima

» Hohe Haltbarkeit

» Wasserabweisend

 

 

Bei HKS werden zwei unterschiedliche Arten von Mikrofasern im Obermaterial verwandt. Unter dem Begriff “Mikrofaser” wird solche im Nubukstil verwendet. Diese hat ein besonders softes Feeling, was für einen hohen Tragekomfort sorgt. Unter dem Stichwort “Microtech” verwenden wir glatte Mikrofaser, welche den Vorteil hat, dass sie besonders leicht zu reinigen ist. Dies ist vor allem im weißen Bereich von großem Vorteil. Außerdem gibt Sie den Schuhen eine besonders sportliche Optik (Abb. 2).

 HKS – Microtech: Obermaterial aus glatter Mikrofaser.

HKS – Mikrofaser: Raue Mikrofaser im Nubuk-Stil.