Zehenschutzkappen

Die Zehenschutzkappe stellt einen der wichtigsten Bestandteile eines Sicherheitsschuhs dar. Die Aufgabe einer Zehenschutzkappe ist es, den Vorderfußbereich vor Stoß- oder Aufpralleinwirkungen zu schützen und damit Verletzungen durch herabfallende oder sich bewegende Gegenständen vorzubeugen. Ungeachtet des verwendeten Materials sollte die Belastbarkeit einer Schutzkappe bei 200 Joule bei minimaler Verformung liegen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Als Materialien werden neben der klassischen Zehenschutzkappe aus Stahl auch Aluminium oder Spezialkunststoffe verwendet, welche die Eigenschaften eines Sicherheitsschuhs zusätzlich verändern können. Je nach Einsatzgebiet sollte auf die Art der verwendeten Zehenschutzkappe geachtet werden.

Zehenschutzkappe aus Stahl

  • Oft schlankeres Schuhdesign möglich, da weniger Material verwendet werden kann
  • Hohes Materialgewicht 
  • Zuverlässig durch hohe Erfahrungswerte und lange Materialhistorie
Stahlkappe@2048x1328@72

Zehenschutzkappe aus Aluminium

  • Etwas leichter als Stahlkappen
  • Hohe Stabilität und Haltbarkeit
  • Rostfrei
Aluminium@2048x1328@72

Zehenschutzkappe aus TPA

  • Wesentlich leichter als Stahl oder Aluminium
  • Rostfrei
  • Nicht detektierbar (Metalldetektoren an Sicherheitsschleusen)
  •  Keine thermische Leitung
TPA@2048x1328@72

Zehenschutzkappe aus Komposite

  • Rostfrei
  • Nicht detektierbar
    (Metalldetektoren an Sicherheitsschleusen)
  • Keine thermische Leitung
Komposite@2048x1328@72

Zehenschutzkappe aus Carbon

  • Carbon Nanotube Technologie
  • 50% leichter als die herkömmliche Stahl-Zehenkappe
  • Dünnere Wandgestaltung bietet mehr Platz und Komfort
  • Dünner, stärker, leichter – für maximalen Schutz
  • 100% metallfrei
Carbon@2048x1328@72