BFS_header_1920x800_v3

NACHHALTIGKEIT BEI HKS®

Wir bekennen uns zu einer sozial verantwortungsvollen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung. Wir gehen das Thema Umweltschutz ganzheitlich an. Unser Anspruch ist es, ein nachhaltiges und klimaneutrales Unternehmen zu werden. Wir begreifen nachhaltiges Wirtschaften und profitables Wachstum nicht als Gegensätze, sondern als Einheit. Für uns zeichnet sich ein nachhaltiges, umweltfreundliches Wirtschaften durch einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen aus, um zum Erhalt und zur Regeneration unserer natürlich Lebensgrundlagen beizutragen. Als Geschäftsleitung von HKS® sind wir für die Erarbeitung und Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie zuständig und verantwortlich. Damit unsere Unternehmenswerte zur Förderung der Nachhaltigkeit tatsächlich gelebt werden, ist es entscheidend, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der vorgelebten Kultur identifizieren und diese aktiv mitgestalten können. Wir wollen deshalb die Nachhaltigkeit auch in die Tätigkeit jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters integrieren, weil nachhaltiges Handeln und Wirtschaften nicht nur finanzielle Vorteile bringt, sondern auch langfristig Produktivität und Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigert.

Wir wissen, dass verantwortungsvolles Wirtschaften im eigenen Unternehmen anfängt. Als Wirtschaftsakteuer stellen wir uns der Verantwortung für die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen unseres unternehmerischen Handelns. Durch unsere Geschäftstätigkeit wollen wir einen positiven Wertbeitrag für unsere Gesellschaft erzielen.

Ausschuss für Nachhaltigkeit

Uns ist es wichtig, eine ausgeprägte Nachhaltigkeits-Kultur zu leben. Dies wollen wir aber nicht alleine tun, sondern zusammen mit unseren Mitarbeitenden. Um das Thema Nachhaltigkeit fest in unserem Unternehmen zu verankern und einen regelmäßigen Wissensaustausch zu gewährleisten, haben wir unser Umweltmanagement in einem Ausschuss für Nachhaltigkeit gebündelt. 

 

  
 

Das Thema Nachhaltigkeit ist meinem Vater und mir besonders wichtig. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden möchten wir die Herausforderungen für eine nachhaltige, umweltfreundliche Zukunft anpacken. Mit der Etablierung des Ausschusses für Nachhaltigkeit wollen wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Forum bieten, sich für weitere Nachhaltigkeitsinitiativen auszutauschen. Ziel ist es, ein einheitliches Verständnis der Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb von HKS® zu etablieren, das kontinuierlich in der alltäglichen Kommunikation weiterentwickelt und konkretisiert wird. Wir wollen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu begeistern, am Transformations- und Innovationsprozess von HKS® teilzunehmen. Wir fördern aktiv den Austausch, um jeder und jedem die Möglichkeit zu geben, eigene, neue Ideen zu entwickeln.

Dr. Christoph Klumpen, Geschäftsführer von HKS®

 
  

Der von uns ins Leben gerufene Ausschuss für Nachhaltigkeit soll uns dabei unterstützen, bei HKS® ein nachhaltiges, umweltschonendes Arbeitsumfeld zu gestalten und auszubauen; etwa durch die Erarbeitung nachhaltiger Konzepte zur Verbesserung unseres ökologischen Fußabdruckes sowie zur kontinuierlichen Reduzierung unserer CO2-Emissionen. Zusätzlich informiert der Ausschuss für Nachhaltigkeit die Geschäftsleitung regelmäßig über Fortschritte und Handlungsbedarf. Darüber hinaus definiert der Ausschuss für Nachhaltigkeit Prioritäten und legt Nachhaltigkeitsrichtlinien fest.

Der Ausschuss für Nachhaltigkeit trifft sich in regelmäßigen Abständen, um einen ständigen Ideenaustausch zu gewährleisten und das Thema Nachhaltigkeit durch verschiedene Initiativen und Innovationen voranzutreiben. Derzeit sind Mitglieder des Ausschusses Dr. Christoph Klumpen und Johannes Klumpen als Mitglieder der Geschäftsleitung und Melanie Kleine sowie Horst Hermann und Kai Ploenes auf Arbeitnehmerseite. Der Vorsitz des Ausschusses für Nachhaltigkeit liegt bei Melanie Kleine. 

 

  
 

Ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz fängt bei uns selbst an, zu Hause ebenso wie in unserem Arbeitsalltag bei HKS®. Ziel des Ausschusses für Nachhaltigkeit ist es, jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter von HKS® zu einem Nachhaltigkeitschampion auszubilden. Um dies zu erreichen, wollen wir die Sensibilität und das Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für nachhaltiges, ökologisches und sozialverantwortliches Handeln schärfen.

Melanie Kleine, Vorsitzende des Nachhaltigkeitsausschusses von HKS®

 
  

Aktivitäten zur Vermeidung beziehungsweise Kompensation unserer Umweltauswirkungen

EINSATZ UMWELTSCHONENDER UND RECYCELTER MATERIALIEN

  • Verwendung von OEKO-TEX® zertifizierten Materialien
  • Einsatz von recycelten Materialien
    (etwa in unseren Fußbetten oder Laufsohlen)
  • Umstellung auf nachhaltige, umweltfreundliche Kartonagen

ABWASSERWIRTSCHAFT & LUFTREINHALTUNG

  • Verringerung und Vermeidung von luftfremden Stoffen durch den Einsatz von Raumluftfiltern
  • Umstellung von lösemittelbasierten auf wasserbasierte Trennmitteln bei Sprührobotern

WEITERE MASSNAHMEN ZUM KLIMA- & UMWELTSCHUTZ

  • Einrichtung eines Nachhaltigkeitsausschusses
  • Durchführung interner Audits zur Überwachung unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen

ABFALLWIRTSCHAFT

  • Wiedereinsatz von Abfällen im Produktionsprozess (Recycling von TPU), Upcycling von PU
  • Optimierung der Mülltrennung und Mülleinsparung sowie Reduzierung unserer Produktionsabfälle

STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ

  • Versorgung unserer Produktionsstätten in Nettetal und Brüggen mit „grünem Strom” durch Photovoltaikanlagen
  • Austausch von Heizungs- und Wärmetechnik in unseren Verwaltungs- und Produktionsgebäuden durch umweltverträglichere Heizträger

VERMEIDUNG BZW. KOMPENSATION UNSERES CO2-FUSSABDRUCKES

  • Schrittweise Umstellung unseres Fuhrparks auf Elektroantrieb
  • Förderung der Nutzung von CO2-neutralen Verkehrsmitteln für die dienstliche Mobilität

Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten. Unsere zahlreichen Aktivitäten zur Verbesserung unserer Klimabilanz umfassen insbesondere folgende Initiativen der vergangenen Jahre:

Abfallwirtschaft: Upcycling, Recycling sowie Optimierung der Mülltrennung und Mülleinsparung

  • Wiedereinsatz von Abfällen im Produktionsprozess (Recycling von TPU),
  • Upcycling von PU (aktuell laufendes Pilot-Projekt),
  • Reduzierung unserer Abfälle durch Umstellung auf nachhaltige, umweltfreundliche Kartonagen,
  • Verzicht auf Plastikverpackungen bei dem Vertrieb unserer HKS®-Fußbetten,
  • Optimierung der Mülltrennung und Mülleinsparung,
  • Reduzierung der Produktionsabfälle bei der Herstellung unserer HKS®-Sicherheitsschuhe, sowie
  • Verringerung des Abfallvolumens bei der Behandlung von Abfällen (etwa durch den Einsatz von Müllpressen, Trenn- und Sortierungsanlagen).

Abwasserwirtschaft:

  • Umstellung von lösemittelbasierten auf wasserbasierte Trennmittel bei Sprührobotern.

Luftreinhaltung:

  • Beseitigung, Verringerung und Vermeidung von luftfremden Stoffen durch den Einsatz von Raumluftfiltern.

Vermeidung bzw. Kompensation unseres CO2-Fußabdruckes:

  • Versorgung unserer Produktionsstätten mit „grünem Strom“ durch unsere hauseigenen Photovoltaikanlagen.

Mobilität:

  • Errichtung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge,
  • Schrittweise Umstellung unseres Fuhrparks auf Elektroantrieb (Aufrüstung unserer Fahrzeugflotte durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen),
  • Förderung der Nutzung von CO2-neutralen Verkehrsmitteln für die dienstliche Mobilität (etwa durch die Steigerung der Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Weg zum Arbeitsplatz mit dem Fahrrad zurückzulegen durch Veranstaltung von Radchallenges),
  • Transport unserer Materialien mit dem Schiff statt mit dem Flugzeug, sowie
  • Reduzierung von Geschäftsreisen durch den Ausbau unserer digitalen Infrastruktur für Videokonferenzen und digitale Treffen zur Vermeidung von Geschäftsreisen.

Reduzierung des Energieverbrauchs:

  • Vollständige Umrüstung der Beleuchtung in und an allen Gebäuden auf neuste, ökologische Standards zur Einsparung von Strom,
  • Energiesparen durch tägliches Herunterfahren & Abschaltung unserer elektronischen Geräte & Maschinen im sinnvollen Umfang, sowie
  • Durchführung interner Audits anhand derer die Nachhaltigkeitsmaßnahmen geprüft werden können.

Steigerung der Energieeffizienz:

  • Austausch der Heizung- und Wärmetechnik in unseren Verwaltungs- und Produktionsgebäuden durch umweltverträglichere Heizträger,
  • Beschaffung von neuen, energieeffizienteren Produktionsmaschinen,
  • Errichtung von automatisierten Lauftoren in unseren Produktionsgebäuden für eine verbesserte Energieeffizienz,
  • Verbesserte Isolierung durch Sanierung der Dacheindeckung und des Austauschs der Fenster unseres Verwaltungsgebäudes,
  • Kompensation des Druckbedarfes durch entsprechende CO2-Zertifkate,
  • Reduzierung der Fahrten zwischen unseren Produktions- und Lagerstätten,
  • Integration nachhaltiger Lösungen bei Umbaumaßnahmen unserer Produktions- und Büroflächen. 

Senkung des Ressourcenverbrauchs:

  • Optimierung unserer IT-Infrastruktur nach energetischen Gesichtspunkten,
  • Ausbau und Förderung des elektronischen Rechnungsversands zur Reduktion des Papierverbrauchs,
  • Sensibilisierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine verbesserte Nachhaltigkeitsorientierung,
  • Verbesserung unserer nachhaltigen Beschaffungsplanung, sowie
  • Reduktion unseres eigenen Papierverbrauchs.

Sonstige Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz:

  • Einrichtung eines Ausschusses für Nachhaltigkeit.